Eigenheim sanieren

Eigenheim sanieren: Kosten pro qm

Die Kosten für eine Altbau-Sanierung werden oftmals unterschätzt, vor allem alte Häuser können schnell mal zur Kostenfalle werden.

Eigenheim sanieren: Kosten pro qm

Frage: Mit wie viel muss man pro m² rechnen, wenn man ein Haus komplett sanieren möchte?

Diese Frage kann man leider nicht pauschal beantworten, da der Sanierungsaufwand bei jedem Objekt individuell ist. In einem Fall muss beispielsweise der gesamte Dachstuhl erneuert werden, im anderen Fall braucht es nur eine Einblasdämmung beim zweischaligen Mauerwerk. Diese kann man von den Gesamtkosten selbstverständlich nicht miteinander vergleichen.

Als erstes muss man einmal unterscheiden, welche Bereiche im Haus saniert werden müssen:

  • die Küche
  • die Bodenbeläge
  • der Dachbereich
  • die Geschossdecken (energetische Sanierung)
  • die Fenster und Türen
  • der Kellerbereich
  • die elektrische Installation und die Wasser-/Abwasserinstallationen
  • die Wandbeläge und die Innentüren
  • eine Innentreppe
  • das Bad

Hieraus wird schon ersichtlich, dass eine „Generalüberholung“ eines alten Hauses eine Vielzahl von Einzelarbeiten benötigt – und damit auch eine ganze Menge Kostenpositionen beinhaltet.

Fassade und Dach

Fassade und Dach
Es hängt von Material und Zustand ab, wie die Fassadensanierung abläuft.

Im Dachbereich können unterschiedliche Arbeiten anfallen: das kann zum Beispiel eine Dämmung, das Neudecken des Dachs oder ein kompletter Neuaufbau des Dachstuhls mit Eindeckung sein.

Das Neudecken eines Steildachs – möglicherweise mit Dämmung – schlägt mit Kosten von etwa 80 EUR pro m² bis 250 EUR pro m² zu Buche. Für einen ganz neuen Dachstuhl müssen Sie dann mindestens 60 EUR pro m² bis 80 EUR pro m² hinzufügen.

Bei der Fassadensanierung gibt es einige verschiedene Möglichkeiten. Energetische Sanierungen kosten zwischen rund 120 EUR pro m² und 200 EUR pro m², außer Sie haben natürlich zweischaliges Mauerwerk, wo die Kosten für die Dämmung mit etwa 25 EUR pro m² bis 35 EUR pro m² dann enorm geringer sind.

Optische Sanierungen ohne gleichzeitige Dämmung liegen kostenmäßig im Bereich von etwa 45 EUR pro m² bis 85 EUR pro m², je nachdem ob Sie neu verputzen, verklinkern oder streichen möchten. Qualitativ hohe Sonderausführungen der Fassade liegen dann natürlich um einiges höher.

Fassadenverkleidungen mit und ohne Dämmung können sich zwischen 60 EUR pro m² und über 300 EUR pro m²  sich bewegen.

Im Innenbereich: Fenster und Dämmungen

Bei Standardmaßen für neue Fenster müssen Sie mindestens 500 EUR pro Fenster rechnen, hochwertige Rollladen und Sonderausführungen verteuern selbstverständlich den Preis dann leicht auch auf das Doppelte oder sogar mehr.

Im Allgemeinen kostet Sie das Dämmen der Geschossdecke zwischen 35 EUR pro m² und 75 EUR pro m², je nachdem, welche Dämm-Variante Sie wählen.

Eine Kellersanierung (von außen) kann schon wegen der notwendigen Erdarbeiten ganz schön teuer werden. 300 EUR pro m² bis 500 EUR pro m² sind für eine Komplettsanierung Kosten im normalen Bereich, je nach extra notwendigen Arbeiten können bestimmt noch 100 EUR pro m² bis 200 EUR pro m² dazukommen.

Elektrische Anlage, Abwasser-/ Wasserinstallation

Elektrische Anlage
Für die Renovierung der elektrischen Anlage fallen ebenso hohe Kosten an

Falls Sie vor haben, die elektrische Anlage komplett zu erneuern, müssen Sie mit 70 EUR pro m² – 80 EUR pro m² Wohnfläche rechnen. In vielen Fällen werden aber nur bei sehr alten Häusern solche sogenannten Komplettsanierungen von Nöten sein. In allen anderen Fällen liegen die Kosten höchstwahrscheinlich um einiges niedriger.

Die Erneuerung der Abwasser- und Trinkwasserrohrleitungen können hingegen schon bei Häusern mit einem Alter von 30 Jahren notwendig werden. Die Kosten hierfür lassen sich aber nur schwer beziffern – sie richten sich weitestgehend danach, welche Sanierungs-Variante gewählt wird.

Wand- und Bodenbeläge, Innentreppen

Die Materialkosten für Bodenbeläge fangen bei etwa 20 EUR pro m² an. Hierfür kommen noch Verlegekosten von etwa 20 EUR pro m² bis 45 EUR pro m² dazu, außer Sie legen bei dem jeweiligen Bodenbelag selbst Hand an.

Sie können die Sanierung der Wände für rund 10 EUR pro m² bis 15 EUR pro m² selbst übernehmen, für den selben Preis bekommen Sie auch das Material für einfache Trockenbauarbeiten in Eigenregie.

Sollten Sie die Arbeiten vom Fachmann ausführen lassen, fangen die Kosten für die Wandsanierung bei etwa 20 EUR pro m² an, sie können aber auch um einiges höher liegen, wenn der Sanierungsaufwand hoch ist (Neuverputz, etc.). Trockenbauarbeiten kosten oftmals  40 EUR pro m² bis 70 EUR pro m².

Bad und Küche

Bad und Kuche
Bei einer Badsanierung ist mindestens mit 100€ pro qm zu rechnen

Die Kosten für ein neues Bad oder eine neue Küche hängen selbstverständlich weitgehend von der gewünschten Ausführung ab.

Eine Rundum-Modernisierung eines alten Bads liegt kostenmäßig etwa bei rund 100 EUR pro m², bei Eigenleistung auch darunter, bei luxuriöser Ausführung dementsprechend auch deutlich darüber.

Für eine simple neue Küchenzeile müssen Sie oftmals mit etwa  2.000 EUR bis 5.000 EUR rechnen, Luxusküchen kosten da deutlich mehr. Die extra anfallenden Kosten hängen davon ab, welche Wand- und Bodenbeläge und welche Einrichtung Sie sich wünschen.

Rechnungsbeispiel aus der Praxis

Ein Haus aus den 50er Jahren soll komplett modernisiert werden: das Dach des Hauses wird neu gedeckt, die Geschossdecken werden gedämmt, die Fassade wird mithilfe von Isolier-Klinker gedämmt und anschließend saniert.

Es werden an dem Haus 12 Fenster ausgetauscht, auf der kompletten Wohnfläche von 130 m² werden Bodenfliesen verlegt. Küche und Bad werden erneuert.

Fassadenfläche: 110 m²
Dachfläche: 120 m²
Grundfläche: 70 m²

Posten

Preis

Dach neu decken mit Betondachsteinen, Verlattung erneuern

14.400 EUR

Dämmung der obersten Geschossdecke und Kellerdecke

5.600 EUR

12 Fenster austauschen

6.900 EUR

Fassadendämmung und -sanierung mit Isolier-Klinker

20.900 EUR

Gesamtkosten

47.800 EUR

Förderung für energetische Sanierung (KfW)

abzüglich 4.780 EUR

selbst zu tragende Kosten damit

43.020 EUR

Es handelt sich hierbei um ein Kostenbeispiel, das nur für einen konkreten Einzelfall gilt. Die individuellen Kosten für andere Fällen können auch enorm unterschiedlich ausfallen.

Frage: Welche Faktoren spielen bei den Kosten für eine Haussanierung eine Rolle?

Ausschlaggebend sind hier:

  • das gewünschte Ausstattungsniveau, das durch die Sanierung erreicht werden soll
  • die vorhandenen Schäden am Haus
  • die Größe des Hauses
  • das Alter des Hauses
  • der Umfang der geplanten Sanierungsarbeiten

Je nach den notwendigen Maßnahmen können die Kosten sehr unterschiedlich ausfallen. Bei größeren Sanierungen ist eine professionelle Sanierungsplanung und Kostenschätzung durch einen Bausachverständigen ratsam.

Häufige Fragen:

Was ist der Unterschied zwischen Modernisierung und Sanierung?
Ganz einfache erklärt bedeutet Modernisieren Verbessern, Sanieren ist gleichzusetzen mit Renovieren und Reparieren heißt Verschönern.

Wann ist es an der Zeit, mein Haus zu sanieren?
Bei der Eindeckung steht nach 20 bis 50 Jahren eine Sanierung an. Wichtig sind dabei die verwendeten Materialien. Während Teerpappe verhältnismäßig zügiger altert, halten Ziegel- oder Kupferdächer gut 50 Jahre. Weit früher sollten Eigentümer den Dachboden oder das Dach im alten Haus mit einer Dämmung sanieren.

In welcher Reihenfolge sollte man ein Haus renovieren?
Normalerweise gilt bei Sanierungen: Immer von außen nach innen. Als erstes erfolgen die Außenarbeiten an Fassade und Dach, anschließend werden neue Fenster und Türen eingesetzt.

Menü