Monatliche Kosten für einen Pkw

Fixkosten für einen Pkw im Monat

Bei vielen Menschen ist der Wunsch nach einem eigenen Wagen sehr groß. Beispielsweise…

Wie viel kostet mich ein Kraftfahrzeug im Monat?

Bei vielen Menschen ist der Wunsch nach einem eigenen Wagen sehr groß. Beispielsweise für die Fahrt zu Verwandten, die Fahrt zum Einkaufen oder auch einen Urlaub an die Nordsee – ein Pkw ist zweifelsfrei super für Ihre alltägliche Mobilität. Ein Kraftfahrzeug geht aber auch richtig ins Geld. Es hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab, wieviel Sie ein Pkw im Monat genau kostet. In diesem Ratgeber erläutern wir, mit welchen eventuellen Kosten Sie rechnen müssen und wie diese sich in etwa zusammensetzen. So haben Sie über die monatlichen Kosten eines Wagens den richtigen Überblick.

Je nachdem, welches Kraftfahrzeug man fährt, kostet das Auto durchschnittlich 350 € pro Monat. Für einen Kleinwagen rechnet man etwa 250 € pro Monat und für einen Mittelklassewagen muss man mit etwa 450 € bei durchschnittlichen Jahreskilometern rechnen.

Symbol für Spritkosten

Hierbei sind die Fixkosten wie Reparaturen, Kfz-Haftpflicht, Steuer sowie die Betriebsausgaben wie TÜV oder Sprit eingerechnet. Allerdings hängt die genau Höhe der Kosten von einigen Faktoren ab, wie etwa der Spritverbrauch oder die Kosten der Ersatzteile.

Was kostet ein Fahrzeug im Monat?

Ein sogenanntes Kleinfahrzeug kostet Sie im Monat circa 250 €, ein Mittelklasseauto circa 450 € – unter der Bedingung, dass Sie etwa 14.000 Kilometer im Jahr fahren. Bei Wägen der Oberklasse und Sportautos muss man natürlich tiefer in die Tasche greifen.

Diese Punkte entscheiden über die genaue Kostenhöhe

Die exakten Kosten für ein Fahrzeug hängen von vielen Punkten ab. Deshalb lässt sich die Kostenhöhe nicht so einfach pauschalisieren. In erster Linie spielt bei den monatlichen Kosten die Anschaffung des Wagens eine große Rolle, mögliche Reparaturkosten und sogar die individuelle Fahrweise.

Diese Kosten kann ein Wagen eventuell verursachen

Automechaniker repariert Fahrzeug

Es gibt neben dem Kaufpreis auch die laufenden Kosten für ein Kraftfahrzeug. In der Regel fallen bei einem Pkw alle 15.000 Kilometer Reparaturen an. Sollte noch ein Verkehrsunfall hinzukommen, kann es richtig teuer werden. Deshalb lassen sich genaue Kostenwerte schwer angeben. Wir listen Ihnen trotzdem eine grobe Kostenübersicht auf.

Unterteilung der monatlichen Kosten für einen Pkw:

  • Fixkosten für das Fahrzeug: hierunter fallen Reparaturen, Inspektionen, Steuern und Kfz-Haftpflichtversicherung.
  • Betriebskosten für das Fahrzeug: hierzu zählen beispielsweise Spritkosten, Pflege und Ölwechsel.

Sie müssen neben Fix- und Betriebskosten ebenso den Wertverlust pro gefahrenem Kilometer bei sämtlichen Kosten mit einkalkulieren. Hinweis: Sie können über Google einige Online-Bewertungsrechner finden, womit Sie die Kosten für Ihren Wagen berechnen können.

Wie folgt verteilen sich die Kostenpunkte:

  1. Kraftfahrzeuganschaffung: Ein Neufahrzeug kostet definitiv mehr als ein gebrauchter Wagen. Beim Neuwagen entsteht aber auch ein höherer Wertverlust. Reparaturen oder Spritverbrauch sind wiederum beim Gebrauchten höher. Trotzt alledem gilt die Regel: In vielen Fällen ist ein Gebrauchtwagen kostengünstiger.
  2. Spritverbrauch: Umso kleiner Ihr Pkw ist und umso weniger Jahreskilometer Sie fahren, desto niedriger fallen Ihre Spritkosten aus.
  3. Kraftfahrzeugsteuer: Schadstoffausstoß, Hubraum, Erstzulassung sowie Benzin-, Diesel-, oder Elektroantrieb beeinflussen die Höhe der Kraftfahrzeugsteuer.
  4. Wertverlust des Kraftfahrzeuges: Etwa 25 Prozent büßt ein Neuwagen in den ersten 12 Monaten an Wert ein. Weitere 5 bis 6 Prozent in den darauffolgenden Jahren.
  5. Inspektion und Wartung: Das Fahrzeug muss zum TÜV, frisches Motoröl muss eingefüllt werden, Auspuff, Lichtmaschine, Bremsen oder Reifen müssen ausgetauscht werden.
  6. Andere Kosten: eventuelle Parkgebühren in der Innenstadt, Bußgelder, Frostschutzmittel, Scheibenwischwasser.
  7. Unerwarteter Verschleiß und Schäden: Passieren kann immer etwas, und so muss man gegebenenfalls Schäden durch Vandalismus, einen Steinschlag, Schäden an der Karosserie oder einen platten Reifen aus eigener Tasche bezahlen. Ebenso werden früher oder später die Kupplung, das Fahrwerk oder die Bremsen zu reparieren sein.
Menü