Kosten bei einem Motorschaden

Kosten bei einem Motorschaden

Überblick über Motorinstandsetzung, Austauschmotoren und andere Motorreparaturen

Kosten bei einem Auto mit Motorschaden

Die meisten Autobesitzer werden von den hohen Kosten nach einem Motorschaden oft hart getroffen, weil viele das Fahrzeug täglich benutzen und es somit vor allem im Alltag wichtig ist.
Die erste entscheidende Frage, die sich in so einer Situation stellt, ist, wie hoch die Kosten für den Schaden ausfallen. Um diese Frage konkret zu beantworten, muss aber im Vorfeld erstmal bestimmt werden, für welche Art der Schadensbehebung man sich entscheidet.

Die Kosten werden außerdem zusätzlich von der Art des Schadens, von der Automarke und dem Modell, sowie der Stadt, in welcher ihr PKW gerichtet werden soll beeinflusst.
Eine Gegenüberstellung der verschiedenen Faktoren erleichtert das richtige Einschätzen der anfallenden Kosten im Falle eines Motorschadens. In diesem Artikel können Sie darüber hinaus noch zusätzliche Infos zur Zusammensetzung der Kosten nachlesen.

Es gibt 3 Möglichkeiten, wie man bei einem Motorschaden vorgeht.

  • Defekten Motor reparieren
  • AT-Motor (Austauschmotor)
  • Kraftfahrzeuge verkaufen

Preisüberblick und Tipp

Reparatur 1200€-7500€*
Empfehlenswert bei:

– „leichten“ Motorschäden (z.B. kaputter Turbolader, verringerte Leistung)
– klare Feststellung des Schadensumfangs (z.B. defekte Steuerkette/Zahnriemen)
– Kilometerstand unter ca. 150.000km (bei hohem Kilometerstand rentiert sich wegen des starken Motorverschleißes eine Überholung sämtlicher Verschleißteile bzw. ein AT-Motor)
– Autowert über ca. 2500€ (z.B. ab Entstehungsjahr 2005)

AT-Motor 1200€-7000€*
Empfehlenswert bei:

– „schwere“ Motorschäden (z.B. kaputter Kolbenfresser, Zylinderkopf, Haarriss im Motorblock)
– unklarer Schadensumfang oder -grund
– Kilometerstand über ca. 100.000km
– Autowert über ca. 2500€ (z.B. ab Entstehungsjahr 2005)

Kraftfahrzeuge verkaufen 500€-8500€*
Empfehlenswert bei:

– sämtlichen Motorschäden (insbesondere bei unwirtschaftlicher Motorreparatur)
– sämtlichen PKWs (unkomplizierteste und sicherste Variante beim Motorschaden)
– sämtlichen Autowerten.

* Die Preiseinschätzungen beruhen auf verschiedenen Angeboten im Internet. Etwa 70% dieser aufgelisteten Angebote bewegen sich in den angegebenen Preisspannen.

Ankündigungen für einen Motorschaden

Um die Kosten für eine Instandsetzung oder Motorreparatur gering zu halten, ist es äußerst entscheidend, dass man die Anzeichen rechtzeitig einschätzen kann, um so weitere Schäden am Motor und die damit verbundenen Kosten zu verhindern. Hier finden Sie die Symptome, die bei einem anstehenden Motorschaden recht häufig auftreten könnten sowie einige zusätzliche Hinweise.

  • Rasseln/Klopfen des Motors
  • Mehr Ölverbrauch als gewöhnlich
  • Weißer/blauer/schwarzer Auspuffrauch
  • Motor läuft unruhig
  • Fahrzeug verliert Kühlwasser

Rasseln/Klopfen des Motors

4-Zylinder-Fahrzeugmotor
4-Zylinder-Fahrzeugmotor

Falls der Motor beginnt, unübliche Geräusche wie ein Rasseln oder Klopfen von sich zu geben, ist ein Motorschaden nicht weit, falls dieser nicht schon eingetreten ist. So signalisiert ein Klopfen bereits einen vorhandenen Schaden an Ventilen oder Kolben und eine Motorinstandsetzung ist deswegen notwendig. Diese unnormalen Geräusche fallen bei Fahrzeugen wie zum Beispiel bei BMW schnell auf, da diese bekannt dafür sind, ständig gleichmäßig und ruhig zu laufen.

Mehr Ölverbrauch als gewöhnlich

Motoroel nachfuellen
Motoroel nachfuellen

Sollte ihr Fahrzeug mehr Öl verbrauchen, als es dies normalerweise tut, ist es höchstwahrscheinlich, dass die Dichtungen nicht mehr optimal abdichten. Hier sollten Sie im Auge behalten, dass der Verbrauch zwischen den Ölwechseln nicht mehr wird.

Weißer/blauer/schwarzer Auspuffrauch

Unnormaler Rauch aus dem Fahrzeugauspuff
Unnormaler Rauch aus dem Fahrzeugauspuff

Wenn sich Öl im Verbrennungsprozess befindet, entwickelt sich blauer Auspuffrauch, was wiederum auf einen undichten Zylinder hindeutet. Bekommt das Auto zu viel Sprit, entsteht wiederum Schwarzer Rauch. Besitzen Sie ein leistungsstarkes Kraftfahrzeug, so kann dieser Rauch jedoch ganz normal sein.

Motor läuft unruhig

Motor lauft unruhig wahrend des Startens
Motor lauft unruhig wahrend des Startens

Unruhiger Kaltstart/Startprobleme des Motors:
Meistens sind die Verschleißteile abgenutzt und erfüllen somit nicht mehr 100% ihre Aufgabe, was wiederum einen anstehenden Motorschaden bedeuten kann. Startprobleme sind bei älteren Fahrzeugen wie zum Beispiel bei Mercedes oft auf die Steuerkette zurückzuführen.

Fahrzeug verliert Kühlwasser

Fahrzeug verliert Kuehlflussigkeit
Fahrzeug verliert Kuehlflussigkeit

Falls im geparkten Zustand Ihres Fahrzeuges regelmäßig eine Wasserpfütze durch eine von ihrem Motor tropfende Flüssigkeit entsteht, so könnte es beispielsweise daran liegen, dass Kühlflüssigkeit austritt. Wenn im Umkehrschluss dann zu wenig Kühlwasser vorhanden ist, besteht die Gefahr, dass der Motor Ihres Autos überhitzt.

Die meisten Schäden und ihre Kosten

Bei einem Motorschaden denken viele Personen gleich an die Kolben und Pleuel des Motors. Diese sind nach einem Motorschaden meisten auch defekt, jedoch sind die Bauteile die den Motorschaden in erster Linie verursacht haben, viel unauffälliger. So sind zwei der gravierenden Gründe für Motorschäden fehlendes oder altes Öl und eine defekte Steuerkette.

Der Ölstand des Motors

Das Öl hat im Motor eine der entscheidendsten Aufgaben. Es hält die beweglichen metallischen Bauteile komplett voneinander und verhindert auf diese Weise die starke Reibung, welche beim Übereinander-Gleiten von Metallen zustande kommt. Das Ganze passiert durch die stoffeigene Viskosität des Öls, welche ein Maß für die Zähflüssigkeit darstellt. Um so höher die Zähflüssigkeit ist, desto optimaler hält es die Komponenten voneinander auf Abstand. Ist der benötigte Öldruck nicht gegeben, so werden die metallischen Bauteile nicht ganz voneinander getrennt und es kann zur Zerstörung oder Beschädigung dieser Bauteile führen.

Man kann leider keine genauen Kosten einer Reparatur nach einem Schaden aufgrund fehlenden Öls nennen, da von minimalen Schäden bis hin zu einem Kapital-Motorschaden (Kosten der Reparatur übersteigen den Marktwert des Fahrzeuges) sämtliches passieren kann. Wenn die Reparaturkosten den Fahrzeugwert überschreiten, spricht man vom einem sogenannten Kapital-Motorschaden. Im Extremfall ist der Motor aufgrund von Überhitzung ausgegangen. In so einem Fall muss der Motor – ob man will oder nicht – ausgewechselt werden, was Kosten von 2000€-6000€ mit sich bringt.

Die Steuerkette

Steuerkette eines Kraftfahrzeuges
Steuerkette eines Kraftfahrzeuges

Die Kurbelwelle mit der Nockenwelle wird von der Steuerkette verbunden und synchronisiert so die Öffnung der Ventile mit den Kolben, bestimmt von der vorhandenen Drehzahl. Da die Steuerkette gespannt wird und die Spannvorrichtung somit ein Verschleißteil ist, kann die Kette bei hoher Laufzeit des Motors und nicht guter Wartung, über- oder im schlimmsten Fall herunterspringen. Falls die Kette überspringt, prallen die Kolben mit den geöffneten Ventilen zusammen und verursachen somit einen Motorschaden.
Bei einer Motorinstandsetzung, bei der die Steuerkette der Grund ist, muss man mit Kosten von 300-2500€ rechnen.

Kühlflüssigkeit

Kuehlflussigkeit tritt durch ein Leck aus dem Motor aus
Kuehlflussigkeit tritt durch ein Leck aus dem Motor aus

Im Motor werden sämtliche Bauteile, welche unter hoher temperaturbedingter Belastung stehen, von der Kühlflüssigkeit vor Überhitzung bewahrt. Durch das Kühlwasser wird die Ausdehnung und Kontraktion der Bauteile verhindert, welche aufgrund der erhöhten Temperaturen auftreten könnten. Diese erhöhten Temperaturen würden der Grund sein, dass sich die Bauteile innerhalb des Motors verformen und so zum kompletten Versagen einiger Bauteile führen.
Bei solch einer Problematik, muss man in etwa mit 1500€-6000€ Kosten rechnen. Sollte der Motor allerdings wegen Überhitzung während der Fahrt ausgehen, bleibt nur noch der Austauschmotor als Lösung.

Defekte Zylinderkopfdichtung

Zylinderkopfdichtung eines Autos
Zylinderkopfdichtung eines Autos

Die Zylinderkopfdichtung hat die Aufgabe, den Zylinderkopf vom Rumpf des Motorgehäuses zu trennen. Gleichzeitig soll sie den Verbrennungsraum sowie die Motorölkanäle und Kühlwasserkanäle abdichten. Diese Dichtung muss gleichzeitig also die Hochtemperaturen aus dem Brennraum sowie die Kühltemperatur der Kühlmittel aushalten, was eine extreme Belastung für das Material mit sich bringt. Aufgrund dessen ist ein Defekt der Kopfdichtung des Zylinders nach langer Laufzeit des Motors nichts Außergewöhnliches. Die Folge daraus ist ein nicht vollständiges Abdichten, welches wiederum fehlendes Kühlwasser und Öldruck zur Folge haben kann. Die Auswirkungen hierfür wurden oben schon erwähnt.
Bei einer neuen Kopfdichtung plus Einbau muss man in etwa mit Kosten zwischen 1000€ bis 4500€ rechnen.

Was soll man bei einem Motorschaden tun?

Wie schon oben erwähnt, stehen Sie nach einem Motorschaden vor folgenden drei Optionen: der Einbau eines Austauschmotors, der Motorinstandsetzung und der des Kraftfahrzeugverkaufs. Im Anschluss werden Ihnen die Kosten der jeweiligen Möglichkeiten aufgelistet und erklärt.

Kosten für eine Motorinstandsetzung

Weil ein Motor nur durch das Zusammenarbeiten mehrerer Bauteile läuft, kann es bei einem Motorschaden zu einer Kettenreaktion kommen. Somit können höhere Kosten verursacht werden. Das heißt für den Fahrzeugbesitzer, dass sich über die Zeit noch mehr Schäden entwickeln können, wenn der zu Anfang entstandene Schaden nicht repariert wird. Wegen den potentiellen weiteren Schäden ist es meistens ratsam, eine Reparatur durchzuführen, selbst dann, wenn es sich um kleinere Schäden handelt. Wenn der Motor trotz des Schadens unter geringerer Leistung läuft (zum Beispiel defekter Kompressor/Turbo) oder ihr Auto einen hohen Marktwert besitzt, sollten Sie also dringend eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Falls Ihr PKW keinen hohen Marktwert besitzt, rentiert sich die Reparatur kaum noch, da Sie in der Regel mit einer Preisspanne von 2000€-6000€ rechnen müssen.

Kosten eines Austauschmotors

Sollten Sie eventuell ein zuverlässiges Fahrzeug fahren, bei dem vor Kurzem die entscheidenden Verschleißteile ausgetauscht worden sind, oder zumindest eines, das ein hohen Marktwert besitzt, stellt die Möglichkeit eines Austauschmotors oft die kostengünstigste Lösung dar. Das heißt, dass ihr PKW einen ganz neuen oder leicht gebrauchten Motor eingesetzt bekommt. Es ist eher unrealistisch, dass man einen Motor als Leihe selbst einbauen kann, denn man braucht dazu weitreichende Kenntnisse sowie Unmengen an Spezialwerkzeug.
Aus diesem Grund wird der Besuch in der Fachwerkstatt zum Austauschen des Motors auch eine recht teure Angelegenheit. So können Sie für einen Austauschmotor plus Einbau locker mit 2000€-6000€ rechnen.

Kraftfahrzeugverkauf – Preise

Ihr Kraftfahrzeug zu verkaufen ist meistens die Notlösung, falls Sie bei einem kapitalen Motorschaden die Kosten so gering wie möglich halten möchten. Am ratsamsten ist ein Verkauf, wenn ihr Fahrzeug nur noch einen geringen Marktwert besitzt und schon intensiv in Gebrauch war. Zudem haben Sie selbstverständlich einen Vorteil, sollte es sich bei ihrem PKW um einen Oldtimer oder ein seltenes Modell handeln.
Die Ankaufspreise für Fahrzeuge mit Motorschaden richten sich dann für ein durchschnittliches Kraftfahrzeug nach einer Preisspanne von 500€-7000€ (Vorsichtig: Hier wird von einem gebrauchten Auto ausgegangen!)

Andere Kostenfaktoren

Standort

Es ist empfehlenswert, vor der Reparatur ihres PKWs einen Vergleich der Werkstätten in ihrer Umgebung durchzuführen. Denn zur Art der Reparatur, spielt auch der Standort der Werkstatt eine entscheidende Rolle bei der Höhe der Kosten. Grund hierfür sind die unterschiedlichen Nachfragen in den bestimmten Regionen – so entstehen verschieden hohe Preise.

Fahrzeugmodell

Außerdem schwanken die Kosten enorm aufgrund von Modell, Marke und Motorisierung ihres Kraftfahrzeuges.

Baujahr des Fahrzeuges

Bei der Höhe der Rechnung ist selbstverständlich auch das Baujahr ihres Gebrauchten entscheidend. Jedoch nicht nur wegen des Fahrzeugwertes, sondern auch aufgrund der voranschreitenden Komplexität von Fahrzeugen und deren Motoren. So muss bei den heutigen Fahrzeugen viel mehr im Motorraum untergebracht werden, um einen gewissen Komfort zu bieten, da Extras wie Sitzheizung, Klimaanlage, ein komfortables Fahrwerk und viele weitere mittlerweile zum Standard eines Autos gehören. Dementsprechend sind die Motorräume in den heute vorzufindenden Kraftfahrzeugen viel enger verbaut als es noch vor einigen Jahren der Fall war. Das erschwert dem Meister den Zugriff auf die kaputten Teile im Motor und verlängert somit die Reparaturdauer, wodurch gleichzeitig die Reparaturkosten steigen.

Dauer

Aus folgenden Gründen kann man keine pauschale Zeitangabe machen:

  • Umfang des Schadens
  • Auftragslage der Fachwerkstatt
  • Erfahrung der Kfz-Mechaniker

Weitere Fragen:

Wann redet man von einem Motorschaden?
Ein sogenannter Motorschaden macht sich meistens durch Aussetzer, durch einen ruckelnden Motor oder durch eine nachlassende Motorleistung des Fahrzeuges bemerkbar. Falls die Fachwerkstatt bei der Inspektion einen Überhitzungsschaden feststellt, ist die Kühlwasserpumpe oder der Motorkühler defekt.

Gibt es Auswirkungen bei einem Motorschaden während der Fahrt?
Sollte der Motor während der Fahrt plötzlich ausgehen, müssen Sie damit rechnen, dass der Bremskraftverstärker und die Servolenkung ausfallen. Das bedeutet gleichzeitig, dass sowohl fürs Bremsen als auch fürs Lenken deutlich mehr Kraft aufgewendet werden muss.

Was wird durch einen Motorschaden noch beschädigt?
Die Lebensdauer des Motors wird ebenso durch das regelmäßige Wechseln der Zündkerze und des Luftfilters verlängert. Wenn ein Motor nämlich nicht mehr das richtige Gemisch zwischen Luft und Kraftstoff hat oder er Zündaussetzer hat, kann es auch zu kostspieligen Schäden am Kolben oder an den Ventilen kommen.

Was für eine Lebensdauer hat ein Benzin Motor?
Das ist selbstverständlich auch von der Fahrweise und Pflege abhängig. Man geht bei einem neuen Benzinmotor von etwa 200.000 Kilometern Laufleistung aus.

Menü