Malerarbeiten: Preise und Kostenfaktoren
Wie hoch der durchschnittliche Preis eines Malers ist, lässt sich nur schwer verallgemeinern. Es spielen definitiv einige Kostenfaktoren eine Rolle, ebenso wie die Region und das Können des Malers. Die häufigsten Kosten im Zusammenhang mit der Lackierung sind jedoch die folgenden:
Malerarbeiten und Materialkosten
Für Wände und Decken kalkulieren die meisten Malergewerkschaften mit etwa 9 – 15 Euro pro Quadratmeter. Beinhaltet in der Regel Materialkosten für Farbe und Malutensilien.
Müssen die Türen oder Fenster gestrichen werden?
Wenn Fenster und Türen gestrichen werden sollen oder müssen, fallen zusätzliche Kosten an. Da spezielle Farben oder Lacke verwendet werden und die Arbeiten aufwändiger und langwieriger sind, kalkulieren die meisten Maler den Preis pro Tür oder pro Fenster.
Bei Türen liegt die Pauschale bei etwa 75 – 170 Euro pro Tür, inklusive Farbe, bei Fenstern mit Fenstern rechnen Sie mit 35 – 75 Euro.
Benötigen Sie eine spezielle Farbe oder Lackierung?
Werden spezielle Beschichtungen wie Akzentwände oder -muster oder auch Sonder- oder Extra-Premium-Farben, etwa für den Einsatz in raucherstarken Räumen, gewünscht, erhöht sich der Preis. Beispielsweise kostet eine Spezialfarbe mit Nikotinbarriere etwa 25-45 Euro pro Quadratmeter.
Die von den meisten Malern angebotene Farbberatung wird bei Bedarf ebenfalls zum Preis hinzugerechnet.
Andere Kostenfaktoren
In der Regel werden auch die Sockelleisten lackiert. Hier können Sie mit ca. 4 – 7 Euro pro Meter rechnen. Müssen neue Sockelleisten montiert und gestrichen werden, steigen die Kosten auf etwa 12 € pro Meter.
Wenn die Wände beschädigt sind und die alte Tapete vor dem Streichen aufgespachtelt oder abgerissen werden muss, erhöht sich der Preis. Das Entfernen alter Tapeten kostet etwa 5 Euro pro Quadratmeter. Es fallen auch zusätzliche Kosten für das Streichen von Zierleisten an der Decke an.
Einige Maler verlangen auch Anfahrtsaufschläge, insbesondere wenn die Entfernung länger ist oder eine Parkgebühr anfällt. Dies sollte vorher geklärt werden.
Alle auf dieser Seite aufgeführten Preise sind als Richtwerte inklusive Mehrwertsteuer zu verstehen, die natürlich abweichen können.
Kosten für Malerarbeiten – 100 qm
Beispielrechnung für Malerarbeiten einer
Überblick | Ø-Kosten | 100 qm Wohnfläche |
---|---|---|
Wandfläche, 125 qm | 10 € pro qm | 1.250 € |
Deckenfläche, 100 qm | 10 € pro qm | 1.000 € |
Fenster streichen, 5 Stk. | 50 € pro Fenster | 250 € |
Türen streichen, 4 Stk. | 110 € pro Tür | 440 € |
Sockelleisten streichen | 5 € pro Meter | 182,50 € |
Gesamtkosten | 3.122,50 € |
So kalkulieren Maler ihre Preise
Ein Maler wird in der Regel ein Angebot für Ihren gesamten Auftrag erstellen. Diese werden typischerweise pro Quadratmeter berechnet. Die Berechnung von Preisen auf Stundenbasis ist eher unüblich. In den meisten Fällen beinhaltet ein Kostenvoranschlag alle Farben und alle anderen Leistungen. Häufig wird ein Maler sich das Objekt kurz einmal anschauen wollen, um gewisse Kostenfaktoren wie die Deckenhöhe, die Anzahl der Fenster oder den Zustand der Wände einsehen und den Preis entsprechend anpassen zu können. Auch wird er mit Ihnen absprechen, ob spezielle Wandfarben und Farbarten gewünscht werden und ob vorher eine Farbberatung gewünscht wird. Beim Streichen spielt auch der Schwierigkeitsgrad der Räume eine Rolle. Eine schräg verlaufende Treppenwand ist z.B. etwas aufwändiger zu streichen, als eine große, flache Wandfläche.
Kosten für Malerarbeiten: Es kann große regionale Unterschiede geben
Wie bereits erwähnt, können die Anstrichkosten pro Quadratmeter regional stark schwanken. Generell sind die Preise für Malerarbeiten in Städten etwas höher als auf dem Land. Vergleicht man beispielsweise Ostdeutschland mit West oder Süd, wird der Preisunterschied deutlicher. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die durchschnittlichen Preise für Maler in deutschsprachigen Städten. Alle angegebenen Preise sind Schätzpreise inklusive Mehrwertsteuer und können natürlich variieren.
Welche Gebühren fallen generell für welche Bereiche an? Allgemein betrachtet preise pro Quadratmeter:
Bereich | Preis pro m² |
---|---|
Streichen im Innenraum | ca. 10 EUR pro m² bis 20 EUR pro m² |
Streichen der Decke im Innenbereich (einmaliges Streichen in weiß) | ca. 5 EUR pro m² bis 12 EUR pro m² |
Streichen von Dachüberständen und Giebeln | ca. 20 EUR pro m² bis 30 EUR pro m² |
Streichen von Fassadenflächen | ca. 30 EUR pro m² bis 40 EUR pro m² |
Dies sind jedoch nur die Grundpreise für den entsprechenden Auftrag. Je nach Ausführungsaufwand können sich diese Preise auch deutlich erhöhen. Wenn der Maler nicht malt, sondern ein Motiv an die Wand malt, kann der Preis mehrere hundert Euro pro Quadratmeter betragen.
Lohnt es sich, die Wände selbst zu streichen?
Ein Kostenfaktor sind natürlich die Arbeitskosten der Maler. Lohnt es sich, selbst zu malen? Wie realistisch ist das für den Laien? Als erstes ist zu erwähnen, dass Malerarbeiten Tage dauern können, weshalb der Job gerade für Berufstätige mitunter unrentabel ist. Auch das Lackieren nach Feierabend oder am Wochenende ist oft anstrengend.
Zu berücksichtigen ist auch, dass alle Utensilien, wie Farben, Pinsel, Eimer etc., am Bauhaus erworben werden müssen. Mangels Erfahrung kann es zu Fehlkalkulationen kommen, und es wird zu wenig oder zu viel Farbüberschuss geben, was zu zusätzlichen Kosten oder Zeit führt. Wenn Sie also eine Renovierung schnell und mit minimalen Unterbrechungen durchführen müssen, ist es sinnvoll, einen Fachmann zu beauftragen. Der Fachmann erledigt die Malerarbeiten meistens am gleichen Tag. Für dessen Fertigstellung man selbst Tage oder sogar Wochen benötigen würde.
Falls Sie sich doch entschließen selbst zu malen/streichen, bleiben nur noch die Kosten für die Farbe und gegebenenfalls die Kosten für die Spachtelmasse als Kostenfaktor übrig. Die Preise für einfache Designs bewegen sich meist zwischen 4 und 5 Euro pro Quadratmeter. Dies ist sicherlich eine erhebliche Kostenersparnis im Vergleich zu den Kosten des Malers.
Allerdings müssen Sie in vielen Fällen auch mit einem hohen Zeitaufwand und möglicherweise wenig professionellen Ergebnissen rechnen. Gerüste können Sie bei Bedarf meist günstig mieten. Für Fahrgerüste müssen Sie in der Regel mit 120 bis 150 Euro pro Woche rechnen.
Farbsprühgeräte können auch für professionelle Farben und Lacke mit besonders dünnen und gleichmäßigen Schichtstärken verwendet werden. Im Baumarkt können Sie solche Geräte für etwa 60 Euro kaufen, aber nicht alle Geräte sind für alle Lackarten geeignet.
Spartipps für kleine Budgets
1. Vergleichen Sie Angobte von Malern
Wie bei fast allem können Sie durch Preisvergleiche viel Geld sparen. Nutzen Sie einen der kostenlosen Angebotsvergleiche für Angebote in Ihrer Nähe oder rufen Sie mehrere Maler in Ihrer Nähe an und erfragen Sie deren Preise.
2. Farbe selber kaufen
Sie können Geld sparen, wenn Sie die Farbe selbst im Baumarkt kaufen. Dies sollte vorher mit dem Maler besprochen werden. Das Ganze zielt darauf ab, den Quadratmeterpreis der Lackierung zu senken, da die Kosten für die Lackierung meist darin enthalten sind.
3. Farbe online kaufen
Die Farbe sollte sich leicht auftragen und auf die Wand auftragen lassen. Wenn die Farbe zu hart und klebrig ist, erhalten Sie weniger Quadratmeter als angegeben. Daher sollten Sie beim Kauf DIY Spezialfarben kaufen, die vorgemischt sind und nicht verdünnt werden müssen.