Swimmingpool im Garten

Sämtliche Kosten für einen eigenen Pool

Immer mehr Menschen interessiert es, was die Anschaffung eines eigenen Pools kostet und welche laufenden Kosten…

Was für Kosten bringt ein eigener Pool mit sich?

Immer mehr Menschen interessiert es, was die Anschaffung eines eigenen Pools kostet und welche laufenden Kosten dadurch entstehen. Welche Poolgröße für einen optimal ist, was man für einen Swimmingpool alles benötigt und was eine komplette Poolfüllung kostet – diese Informationen finden Sie hier.

Pool: Anschaffungskosten

Nach wie vor ist ein eigener Swimmingpool im Garten ein Luxusgut. Allerdings gibt es je nach Größe und Modell eine enorme Preisspanne zwischen den unterschiedlichen Gartenpools.

Es ist empfehlenswert, dass Sie sich vor dem Kauf Gedanken machen, welche Größe und Funktionen der Swimmingpool in Ihrem Garten haben soll. Wollen Sie eventuell ein professionelles Edelstahlbecken mit einer hervorragenden Reinigungspumpe oder lieber einen bescheidenen Pool für die Sprösslinge zum Abkühlen? Aufblasbare Gartenpools gibt es schon für circa 100 Euro. Bei einem Pool, der in den Gartenboden eingelassen werden soll, müssen Sie schon tiefer in die Tasche greifen.

In diesem Fall müssen Sie bedenken, dass Sie nicht nur ein großes Becken brauchen, sondern auch einen kleinen Bagger mieten müssen, um die Grube auszuheben. Sie sollten keineswegs die Kosten für die Aushubarbeiten und den Poolbau unterschätzen. Die Basis für Ihren Gartenpool ist ein Grube und deren Boden muss mit Beton geglättet werden. Einige Fachgeschäfte für Pooltechnik kooperieren mit Spezialisten, die diesen Service anbieten.

Verschiedene Poolarten und deren Kosten:

Poolart Beschreibung Anschaffungskosten je nach Größe
Planschbecken Kleiner und flacher Pool
Seitenwände sind aufblasbar
Bis zu 100 €
Quick-up Pool Mittelgroßer Pool mit aufblasbarem Rand.
Nach der Befüllung wird er stabil.
100 – 500 €
Kunststoff-Framepool Mittelgroße bis großes Fertigbecken mit Kunststoffrahmen 100 – 1.000 €
Stahlmantelbecken Mittelgroßer bis großer Pool mit Stahlwand 1.000 – 2.000 €
Folienbecken Pool mit Folie und in den Boden eingelassenes Becken 10.000 – 15.000 €
Betonbecken Schwimmbecken fest installiert und zusätzlich betoniert Ab 25.000 €
Folienbecken Gartenteich mit Folie Mit Hilfe der Pflanzen wird der Teich gefiltert

Kosten: Swimmingpool-Zubehör

Poolkescher

Skimmer-Netz

Beim Kauf eines Swimmingpools fallen zusätzliche Kosten an. Enthalten sind Kosten für das benötigte Poolzubehör wie zum Beispiel ein Poolkescher. Es wird empfohlen, einen Kescher mit einem feinen Netz zu kaufen. Der Kescher zusammen mit einer Teleskopstange hilft Ihnen, den Pool von groben Verunreinigungen zu befreien. Der Kescher kostet ungefähr zwischen 10 und 20 €.

Poolpumpe

Pumpensystem eines Pools

Die Poolpumpe ist auch ein weiteres notwendiges Gadget, welches Sie benötigen, um das Wasser mit Hilfe einer Filteranlage zu säubern. So eine Pumpe ist in den meisten Fällen schon in dem Poolset enthalten. Sie sollten bei der Auswahl der Poolpumpe unbedingt darauf achtgeben, dass Sie für Ihre Poolgröße ausreichen. Die Preise für eine solche Wasserpumpe belaufen sich je nach Modell auf 50 – 500 €. Es wird auch ein sogenannter Skimmer benötigt, um das Poolwasser in die Pumpe einzusaugen. Der Preis für einen Skimmer kann je nach Modell und Größe bei 50 – 300 € liegen.

Poolreinigung

Sie benötigen für die Poolreinigung zudem spezielle Poolchemikalien, wie beispielsweise pH-Heber und -Senker, Algenvernichter und Chlor. Hierfür müssen Sie mit circa 100 € rechnen. Selbstverständlich können die Kosten je nach Größe des Pools variieren.

Poolleiter

Leiter für einen Pool

Eine Poolleiter bei freistehenden Pools ist ein Muss, aber auch bei eingelassenen Swimmingpools erleichtert sie den Ein- und Ausstieg. Für eine Qualitativ hochwertige Leiter müssen Sie mit etwa 150 € rechnen.

Abdeckung für den Pool

Manueller Schwimmbadüberzug

Für so manche Wetterlagen empfiehlt es sich durchaus, eine Poolabdeckung anzuschaffen. Diese gibt es mit unterschiedlichen Funktionen und in verschiedenen Ausführungen. Von einer simplen Poolfolie bis hin zur vollautomatisierten Rollabdeckung. Die Preise hierfür liegen bei zwischen 30 und 1000 €.

Kosten: Poolfüllung

Der Swimmingpool ist gekauft, aufgebaut und die benötigten Gadgets besorgt. Jetzt muss der Gartenpool nur noch mit sauberem Wasser befüllt werden. Doch was kostet eigentlich so eine Poolbefüllung?

Keine Grund zur Sorge, denn das teuerste war bereits die Anschaffung des Swimmingpools und das Zubehör.

Die Kosten fallen jedoch je nach Breite, Höhe und Durchmesser des Beckens unterschiedlich aus. Natürlich spielt die Region hierbei auch eine Rolle. Im Durchschnitt kosten 1000 Liter Wasser circa 1,70 €. Die Kosten für Abwasser mit durchschnittlich 2,40 € müssen auch dazu gerechnet werden.

Die Poolfüllung für einen kleinen Quick-up-Pool (250×70 cm) kostet so beispielsweise circa 30 €. Eine Wasserfüllung für einen großen Frame-Pool (500×130 cm) kostet hingegen etwa 200 €.

Laufende Kosten

Zu dem Gartenpool und seiner Befüllung kommen noch die laufenden Kosten hinzu. Die Wasserpflege und der Wasseraustausch machen den größten Teil dieser laufenden Kosten aus. Durch die Benutzung des Swimmingpools geht konstant Wasser verloren: Allerdings nicht nur durch das Baden, sondern ebenso eine enorme Menge durch Verdunstung. Zudem ist der Zufluss von sauberem Wasser entscheidend für das chemische Gleichgewicht des Beckens.

Es ist für die Qualitätssicherung des Poolwassers notwendig, den pH-Wert, den Algenschutz und den Chlorwert zu kontrollieren und je nach Situation Pool-Chemikalien anzuwenden.

Hinweis: Die chemische Wasserpflege ist um einiges günstiger als das komplette Neubefüllen des Pools.

Zu den laufenden Kosten zählen neben Desinfektions- und Reinigungsmitteln auch hohe Heizkosten. Die Kosten variieren je nach Größe und Baumaterial eines Pools. Es kann Hunderte bis Tausende von Euro jährlich kosten, einen Pool mit Strom zu beheizen.

Natürlicher Schwimmteich

Hinweis: Ein sogenannter Schwimmteich kostet um einiges weniger, weil sich im besten Fall das Ökosystem um alles Notwendige kümmert.

Menü