Zähne-aufhellen-was-kostet-mich

Zähne aufhellen: Zu Hause oder doch lieber beim Zahnarzt?

Kosten, Methoden und Risiken im Überblick. Zähne aufhellen zu Hause oder doch lieber beim Zahnarzt?

Zähne bleichen: Kosten, Methoden & Nebenwirkungen

Makellos, gepflegt und blendend weiß: Noch nie zuvor waren schöne, helle Zähne so begehrt wie heutzutage. Ein daher immer beliebter werdendes Behandlungsmittel: das professionelle Zahnbleaching (Zahnaufhellung). Aber wer sollte die Zahnaufhellung am besten vornehmen – der Zahnarzt oder doch eher der Patient selbst? Wo sollte man sich die Zähne eigentlich bleichen lassen – in der Praxis oder Zuhause? Und auf welche Weise behält man seine schönen neuen, strahlend weißen Zähne möglichst lange?

Alles auf einen Blick
• Im Laufe der Jahre dunkeln die menschlichen Zähne nach
• Die ursprüngliche Farbe Ihrer Zähne wird durch Zahnbleaching wiederhergestellt
• Der Farbton lässt sich bei Bedarf sogar um einige Grade aufhellen
• Sie sollten sich vor jeder Behandlung unbedingt von Ihrem Zahnarzt beraten lassen
• Risiken und Nebenwirkungen einer professionellen Zahnaufhellung sind äußerst gering
• Die Kosten hängen vom Behandlungsumfang und dem Zustand der Zähne ab

Was ist Zahnaufhellung?

Man versteht unter einem „Zahnbleaching“ ein vergleichsweise einfaches kosmetisches Verfahren, das dazu angewendet wird, unsere Zähne sichtbar aufzuhellen. Die Begrifflichkeit kommt aus dem Englischen (to bleach = bleichen). Aktuelle Umfragen zeigen: Es unterziehen sich immer mehr Patienten einer solchen Behandlung oder planen sie in naher Zukunft.

Das Bleichen dunkler gewordener Zähne bedeutet im Klartext, die natürliche Farbe des eigenen Gebisses wiederzuerlangen – beziehungsweise sie sogar um einige Stufen aufzuhellen. Denn die individuelle Zahnfarbe verändert sich einerseits durch das Alter, andrerseits auch durch die eigenen Lebensgewohnheiten wie z. B. Tee- und Kaffeegenuss.

Sie sollten sich jedoch unbedingt von Ihrem Zahnarzt untersuchen lassen, bevor Sie sich Ihre Zähne aufhellen lassen: Er sollte bei der Kontrolle den aktuellen Zustand Ihrer Zähne diagnostizieren und etwaige akute Erkrankungen ausschließen. Zudem sollte er prüfen, inwieweit sich Ihre Zähne bereits durch eine professionell durchgeführte Zahnreinigung deutlich aufhellen lassen.

Zum Bleaching verwenden Zahnärzte üblicherweise die klassischen Bleichmittel Wasserstoffperoxid und Carbamidperoxid. Diese Substanzen bewirken beim Patienten im Mundraum, dass die im Laufe der Jahre im Zahn eingelagerten Stoffe ihre Farbe verlieren. Auf diese Art reaktivieren sie den ursprünglichen individuellen Zahn-Farbton.

Auf keinen Fall vergessen: Vor der Behandlung sollten Sie sich unbedingt von Ihrem Zahnarzt über die Folgen eines Zahnbleachings aufklären lassen – so etwa über eventuelle gesundheitliche Risiken und über die möglichen Auswirkungen dieser Maßnahme auf Ihren Zahnersatz.

Gut zu wissen

Ihre Zähne lassen sich sowohl durch eine professionelle Zahnreinigung als auch durch ein Zahnbleaching deutlich aufhellen: Während die Zahnreinigung oberflächliche Verfärbungen beseitigt, hellt das Bleaching den gesamten Zahnschmelz auf.

Aus welchem Grund sollte ich meine Zähne aufhellen lassen?

Als wesentlicher Grund kann an dieser Stelle der Fakt aufgeführt werden, dass sich viele Menschen mit gepflegten, weißen Zähnen deutlich jünger und attraktiver fühlen. Ein weiteres Motiv ist, dass viele Patienten nicht länger darauf verzichten wollen, den ursprünglichen hellen Farbton ihrer Zähne wiederherstellen zu lassen. Dank des hohen Niveaus der heutigen medizinischen Forschung ist beides möglich, ganz ohne den so wichtigen Zahnschmelz zu schädigen.

Welche Zahnbleaching-Methoden gibt es eigentlich?

Die professionellen, modernen Behandlungsmethoden der Zahnaufhellung führen zu erkennbar weißeren Zähnen. Die beiden Varianten, die wir Ihnen vorstellen möchten sind erstens das Zahnbleaching zu Hause und zweitens die Zahnaufhellung beim Zahnarzt.

Zahnaufhellung für Zuhause

Seien Sie vorsichtig beim Do-it-yourself-Bleaching: Sich im Handel mit Zahnweiß-Produkten und Bleaching-Mitteln zu versorgen und diese im Alleingang anzuwenden ist scheinbar das einfachste Vorgehen für den Patienten. Doch die meisten Dental-Experten raten von dieser nicht ganz ungefährlichen Do-It-Yourself-Methode ab: Viele der frei im stationären Handel erhältlichen Aufhellungs-Substanzen enthalten nur Wirkstoffe in zu geringer Dosis, als dass sie damit zu den vom Patienten gewünschten Resultaten führen würden – wenn überhaupt lassen sich nur schwache Unterschiede erkennen. Hochdosierte Bleaching-Produkte aus dem Internet hingegen können schwerwiegende Schäden anrichten, wenn der Patient sie Zuhause ohne ärztliche Beratung einsetzt.

Zähne beim Zahnarzt bleichen

Die vom Zahnarzt überwachte professionelle Medikation garantiert demgegenüber eine sowohl effiziente als auch zahnschonende Behandlung. Ein Bleaching sollten daher immer nur spezialisierte Zahnarztpraxen oder zahnmedizinische Fachangestellte übernehmen. Dieses spezielle Behandlungsverfahren kann entweder zu Hause beim Patienten stattfinden („Home-Bleaching“) oder in der Zahnpraxis („In-Office-Bleaching“).

Wie läuft das professionelle „Home-Bleaching“ ab?

Der Patient führt die vom Zahnarzt empfohlene Behandlungsmethode eigenständig bei sich zu Hause durch. Bei beiden Methoden raten Dental-Experten zu einer regelmäßigen Erfolgskontrolle beim Zahnarzt.

Variante 1: Zahnbleaching zu Hause mit einer mit professionellem Bleichgel gefüllten Zahnschiene aus Kunststoff.

Zähne-aufhellen-Zahnschiene-Home-Bleaching

Die Aufhellungs-Flüssigkeit wird vom Patienten selbst in die zuvor vom Zahnarzt angepasste Schiene eingefüllt. Sie muss anschließend über Nacht (etwa acht Stunden lang) einwirken. Alternativ dazu ist es auch möglich, lediglich für ein paar Stunden eine spezielle Tages-Gebissschiene zu tragen. Damit diese Behandlungsart jedoch den gewünschten Erfolg hat, muss der Zahnpatient seine Schiene ausdauernd und zuverlässig nutzen.

Wirksamkeitsfaktor: hoch

Variante 2: Sogenannte White Stripes (Bleich-Streifen).

Zahnbleaching-White-Stripes-Bleich-Streifen

Der Patient bekommt vom Zahnarzt eine Packung mit etwa 30 Aufhellungs-Streifen. Der Zahn-Patient entnimmt anschließend einen einzelnen Streifen, entfernt die Schutzfolie und klebt den mit Gel bestrichenen Streifen für etwa 30 Minuten auf seine äußeren Zähne. Dabei darf der Wirkstoff das Zahnfleisch nicht berühren.

Dieser Prozess sollte vom Patienten zweimal täglich wiederholt werden. Im Anschluss an die jeweilige Behandlung müssen die Zähne gründlich geputzt werden, um das restliche Gel zu entfernen.

Wirksamkeitsfaktor: Etwas niedriger als Variante 1 einzustufen

Ein professionelles „In-Office-Bleaching“ – wie geht das?

Wie der Name schon sagt, findet die Behandlung innerhalb der Praxis statt. Der Zahnarzt verwendet hierfür eine medizinische Substanz, die eine höhere Konzentration des Wirkstoffs enthält, als dies beim zuvor erläuterten „Home-Bleaching“ der Fall ist. Zunächst decken der behandelnde Arzt oder seine zahnmedizinischen Fachangestellten das empfindliche Zahnfleisch ab und tragen anschließend die aufhellende Lösung entweder direkt auf die Zähne auf oder füllen sie in eine für den Patienten individuell angepasste Schiene. Das hochkonzentrierte Bleichgel muss hiernach für etwa 15 bis 30 Minuten einwirken.

 

professionelles-In-Office-Bleaching-Zahnarzt

Durch die Bestrahlung des aufhellenden Gels mit speziellen Laser-, LED oder UV-Lampen wirkt das auch als „Power Bleaching“ oder „Power Whitening“ bezeichnete „In-Office-Bleaching“ weitaus effektiver. Die verschiedenen Lichtfrequenzen intensivieren den Bleichprozess und ermöglichen somit eine schnellere Behandlung.

In komplizierteren Fällen kann der Zahnarzt auch ein „Internes Bleaching” (“Walking Bleaching”) anwenden. Diese Spezialbehandlung eignet sich dann besonders gut, wenn sich der Zahn z. B. nach einer Wurzelbehandlung dunkel verfärbt hat. Der Zahnarzt entfernt als erstes die bisherige Füllung, leitet dann das Bleich-Gel in den Zahn ein und verschließt ihn provisorisch.

Nach diesem ersten Schritt der Behandlung kann der Patient nach Hause gehen (daher „Walking Bleaching“), während die Lösung drei bis fünf Tage lang einwirkt. Ist diese Frist vorüber, prüft der Zahnarzt den Erfolg des Aufhellungsprozesses. Passt das Ergebnis, entfernt er das Provisorium und verschließt den Zahn mit einer klassischen Füllung.

Wie lange dauert eine Zahnaufhellung?

Grundsätzlich kann man sagen: Je größer der Behandlungsaufwand ist, je heller die verfärbten Zähne wieder werden sollen und je häufiger Sie die Zahnarztpraxis aufsuchen müssen, desto mehr Zeit müssen Sie einplanen.

Sie sollten dabei auch den zeitlichen Aufwand für eine gründliche Voruntersuchung und die notwendige professionelle Zahnreinigung mit einkalkulieren. Inklusive der speziellen Bestrahlung dauert das eigentliche Bleaching und je nach angewandter Technik etwa 30 bis 60 Minuten pro Zahn. Sollte eine zweite Behandlung in ein bis zwei Wochen nach der ersten zahnärztlichen Behandlung nötig werden, gilt noch einmal dieselbe Behandlungszeit.

Vom Beginn an, bis hin zum endgültigen Ende des zahnkosmetischen Eingriffs sollten Sie auf jeden Fall mit insgesamt zwei bis vier Wochen rechnen. Denn zwischen der notwendigen professionellen Zahnreinigung und dem anschließenden Bleaching sollten mindestens zwei bis drei Wochen liegen. Die Spezialbehandlung eines einzelnen verfärbten Zahnes („Internes Bleaching“) dauert – je nach Anzahl der erforderlichen Sitzungen – zwischen drei Tagen und zwei Wochen.

Wie oft kann respektive sollte man sich seine Zähne bleichen lassen?

Auf jeden Fall sollten Patienten die Einjahresfrist abwarten, raten erfahrene Zahnmediziner. Hierbei macht es überhaupt für Sie keinen Unterschied, ob Sie ein „In-Office-Bleaching“ beim Zahnarzt oder ein „Home-Bleaching“-Verfahren genutzt haben. Wer seine Zähne zu häufig bleichen lässt riskiert ungute Schäden am Zahnschmelz.

Sehr wichtig: Sie sollten sich auch vor jedem Auffrischungs-Bleaching unbedingt von Ihrem Zahnarzt untersuchen lassen. Nur der Zahnmediziner kann feststellen, ob Ihre Zähne und das Zahnfleisch gesund genug für ein weiteres Bleaching sind.

Welche Risiken oder Nebenwirkungen gibt es beim Zahnbleaching?

Bei einer professionellen Zahnaufhellung treten normaler keine oder nur geringe Nebenwirkungen auf. Der Zahnarzt versiegelt die behandelten Zähne am Ende mit einem schützenden Fluoridlack. Einige Patienten verspüren allerdings eine erhöhte Empfindlichkeit Ihrer Zähne. Dieses unangenehme Gefühl hält allerdings meist nur einige, wenige Tage an. Sollten Sie versehentlich etwas Bleaching-Gel verschluckt haben, was bei einem Profi-Zahnweißen aber äußerst selten vorkommt, könnte dies Ihren Mund, Rachen und Magen kurzzeitig reizen. In solch einem Fall sollten Sie vorsichtshalber stets Ihren Zahnarzt kontaktieren.

Durch welche Faktoren werden die Kosten eines Zahnbleachings beeinflusst?

Die Kosten einer Zahnaufhellung hängen immer davon ab, welche Methode der Patient gewählt hat, wie groß der Aufwand dann akut ist und wie hoch die Kosten der jeweiligen Zahnarztpraxis tatsächlich sind.

Es kann festgehalten werden: Der Rechnungsbetrag wird umso größer, je mehr Zähne sich ein Patient aufhellen lässt und je heller sie werden sollen. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Patienten nur für ein Bleaching der sichtbaren Vorderzähne. Die Behandlung beim Zahnarzt vor Ort kostet in der Regel mehr als das professionelle „Home-Bleaching“.

Was kostet ein „Home-Bleaching” (Zahnbleaching zu Hause)?

Von den sicheren und effektiven Behandlungen ist das „Home Bleaching“ mit zahnärztlicher Begleitung oft die günstigste Variante. Je nach individuellen Zahnarztkosten und Aufwand sollte sich der Patient auf einen Betrag zwischen 200 Euro und 600 Euro einstellen. Wer das Home-Zahnbleaching später einmal wiederholen möchte, braucht meist keine neue Gel-Schiene – diese Kosten entfallen dann also.

Bitte vergessen Sie nicht den finanziellen Aufwand für die zuvor unbedingt notwendige professionelle Zahnreinigung, der meist zwischen 50 und 100 Euro liegt.

Was kostet ein Zahnbleaching bei Ihrem Zahnarzt („In-Office-Bleaching“)?

Zahnärzte verlangen beim professionellen „In-Office-Bleaching“ im Allgemeinen etwa 30 bis 70 Euro pro Zahn. Der gesamte Eingriff kostet im Durchschnitt also zwischen 400 und 800 Euro.

Beim Sonderfall eines wurzelbehandelten verfärbten Zahnes („Internes Bleaching“) liegen die Kosten in etwa bei 70 bis 150 Euro pro Zahn. Beim „In-Office-Bleaching“ kommt auch immer noch der finanzielle Aufwand für die vorhergehende Zahnreinigung hinzu, die in den meisten Fällen zwischen 50 bis 100 Euro beträgt.

Die Kosten können stets abweichen, wie hoch die Rechnung letztlich dann aber ausfällt, ist von der jeweiligen Zahnarztpraxis abhängig. Es gibt aber Zahnärzte, die günstige Festpreise auch für Bleachingverfahren mit UV-Licht anbieten. Es gibt jedoch Zahnärzte, die günstige Festpreise auch für Bleachingverfahren mit UV-Licht anbieten.

Die Kosten verschiedener Zahnbleaching-Methoden für Sie im Überblick

Bleaching-Methode Behandlungskosten
Professionelles Home-Bleaching mit individueller Schiene ca. 200 Euro – 600 Euro
In-Office-Bleaching beziehungsweise Power-Bleaching in der Zahnarztpraxis ca. 400 Euro – 800 Euro
Power-Bleaching ca. 600 Euro – 800 Euro
Spezialbehandlung Internes Bleaching ca. 70 Euro – 150 Euro  (je Zahn)

Fazit – Zahnbleaching

Wer gesunde, schöne und helle Zähne möchte, kann selbst einiges dafür tun: Zu den besten Hausmittel gehört es, die Zähne stets gründlich zu putzen, sich zahngesund zu ernähren, ja nach Bedarf wiederholend eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen und in regelmäßigen Abständen zum Zahnarzt zu gehen.

Sollten Ihre Zähne im Laufe der Zeit trotzdem etwas nachdunkeln, können Sie selbstverständlich die professionellen Leistungen unserer Zahnarztpraxis Nadjar in Anspruch nehmen: Wir untersuchen Sie, beraten Sie und klären gemeinsam mit Ihnen, ob sich in Ihrem Fall eher ein professionelles „Home-Bleaching“ oder ein „In-Office-Bleaching“ anbieten würde.

Menü